| |
Neuigkeiten vom DAWA
Stand 01.06.2022
An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Events im Festungsgenre. Das
können neue Bücher sein, Besichtigungstips, Aktivitäten im DAWA und überhaupt alles,
was wir für den Festungsfreund als wissenswert erachten. Auf dieser Seite wird sich
ständig etwas 'tun', weil wir hier viel aktueller sein können als mit unseren DAWA
Nachrichten. Das Ganze ist natürlich eine subjektive Einschätzung unserer Mitarbeiter.
Wir optimieren, erweitern und aktualisieren ständig
unsere Unterseiten, stellen dies jedoch nicht immer an dieser Stelle heraus. Es
lohnt sich also, dann und wann wieder einmal auf eine bereits bekannte
Unterseite zu springen.
 |
Wegen der extrem hohen
Nachfrage haben wir den Sonderband 16 –
Militärmuseen in Deutschland – in seiner 11. Auflage neu
erstellt.
Der Band ist zur Zeit im Druck und wird spätestens im August
ausgeliefert. Der Umfang wurde nochmals gesteigert und beträgt jetzt
400 Seiten, voll gepackt mit neuen
Informationen und vielen neuen Fotos. Durch die Arbeiten in den letzten
Monaten an diesem Band mußten wir alles andere zurückstellen - die
DAWA Nachrichten 80 werden erst ab Ende September erscheinen.
|
 |
 |
Die 11. Auflage
kann schon jetzt vorbestellt werden.
Der Band wird 25 Euro kosten.
Vorauszahler ersparen sich die Versandkosten!
DAWA Sonderband 16 - Militärmuseen in
Deutschland
Unser Begleiter durch die Militärmuseen in Deutschland ist technisch das
Beste, was wir bislang anbieten. Alle Erfahrungen der
vergangenen Jahre, die Wünsche unserer Leser und neuzeitliche
Herstellungstechniken haben hier Eingang gefunden. Aufwendig haben wir
beispielsweise den Umschlag gebrauchs- und
regentropfenfest laminieren lassen. Der Index mit seinen über
2.000 Einträgen macht es möglich, jedes Objekt unter verschiedenen
Suchbegriffen zu finden. Der
Postleitzahlübersicht haben wir die Grenzen der
Bundesländer unterlegt. Erweiterte Symbole in den
Übersichten erleichtern die Auffindbarkeit und die Unterscheidung
zwischen den Objekttypen.
Der Anteil der Grenzlandmuseen an der ehemaligen
deutsch-deutschen Grenze und der als Museen
nunmehr zu besichtigenden Befehls- und Führungsbunker der diversen
DDR-Organe hat sich immens erhöht.
Auch zugenommen haben die als Westwallmuseen
eingerichteten Bunker im Westen Deutschlands. Aufgrund der zahlreichen
positiven Rückmeldungen unserer Leser haben wir den bewährten
- und mit familienfreundlichen Hinweisen garnierten -
Mix von reinen Militärmuseen, Gedenkstätten mit militärischen
Gerätschaften, zu besichtigenden Festungsanlagen und Technikmuseen mit
einzelnen militärischen Exponaten in gewohnter Form belassen. Gerade
der Besuch von Technikmuseen ist oft lohnend – finden sich hier doch
immer wieder - oft seltene - militärische
Einzelstücke. In der 11. Auflage tragen wir dem Umstand
Rechnung, daß sich mittlerweile in fast jeder deutschen Großstadt
Vereine zum Erhalt der dortigen (Zivil-)Luftschutzbunker gegründet haben
– Tendenz steigend. Neuer Fotoschwerpunkt ist der Süden Deutschlands.
400 Seiten A5, Hochglanzpapier
gebrauchsfester,
laminierter Umschlag!
375 Farbfotos
sowie Lagepläne,
Übersichtsskizzen zu jeder Region
25 Euro
|
 |
A C H T U N G !
Nicht zuletzt wegen Corona haben wir unseren
Sonderband 18 - Militärmuseen in
BeNeLux in geringer Stückzahl nachdrucken
lassen, vor allem, weil die meisten Angaben noch gültig sind.
Der Sonderband 14 – Die
Stützpunktgruppen Blåvand und Nymindegab ist ausverkauft!
Noch haben wir einige Exemplare mit Schnittfehlern ...
Der Sonderband 27 – Der AdvB (Regierungsbunker der BRD)
ist ausverkauft! Vom Sonderband
30 sind nur noch wenige Exemplare
vorrätig!
Dieser Band wird in dieser Form NICHT mehr neu aufgelegt, weil es die Druckplatten
nicht mehr hergeben.
|
 |
Rohstoffmangel beim Papier
Leider müssen wir die Preise bei den künftig erscheinenden Sonderbänden
deutlich anheben, weil die Papierpreise insbesondere auch wegen der Ukraine-Krise
um das Mehrfache gestiegen sind. Wenn irgendwie möglich, warten wir noch einige Zeit die aktuelle
Entwicklung ab. Auch unseren beliebten DAWA
Katalog werden wir vorerst nicht als Heft drucken lassen.
|
 |
 |
Die DAWA Nachrichten 79
Aus dem Inhalt:
- Die Funkmeßstellung Wildschwein bei Schweinfurt
(Bayern/D)
- Die Flak-Batterie Ginnick der Luftverteidigungszone West
(NRW/D)
- Die Bunker des Führers
der U-Boote
im Schloßpark Pignerolle bei Angers (Anjou/F)
- Die Schleusenruine Wüsteneutzsch
als Teil des Saale-Elster-Kanals (Sachsen-Anhalt/D)
- Der Luftschutzbunker B 134A in Krumpa (Sachsen-Anhalt/D)
- Die Festung und das Sprengstoffwerk Dömitz (Mecklenburg-Vorpommern/D)
- Der Friesenwall zwischen Laak und Hemmoor
(Niedersachsen/D)
60 Seiten A5 Hochglanz
73 Farb- und Originalfotos, Lagepläne
und Grundrisse
8 Euro |
 |
 |
Unsere
Leser haben entschieden:
Das DAWA-Register wird weiterhin in gedruckter Form erscheinen!
Allerdings strecken wir den Erscheinungszeitraum und gehen damit auf die
Vorschläge unserer Leser ein:
Das DAWA Register erscheint ab 2021 nur noch in den ungeraden Jahren.
Der nächste Termin ist also der August 2023 !
49 Seiten A5 Normalpapier in
schwarz/weiß
6 Euro
4 Euro im zweijährigem Abonnement
|
 |
 |
Die DAWA Nachrichten 78
Aus dem Inhalt:
- Bunkerbeseitigung in der Nordeifel bei Monschau
- Ein Besuch bei den schweizerischen Grenzbrigaden 5 und 6
60 Seiten A5 Hochglanz
90 Farbfotos, Lagepläne
8 Euro |
 |
 |
Die DAWA Nachrichten 77
Aus dem Inhalt:
- Musée Mémoires 39-45 – der Leitstand S 414 der Batterie Graf Spee
(Bretagne/F)
- Die Bernhard-Anlage Be 13 bei Buke / Altenbeken (NRW/D)
- Die Funkmeßstellung Fliege bei Wegenstedt (Sachsen-Anhalt/D)
- Das Lager La Massaye und die Funksendezentrale von Guichen
(Bretagne/F)
60 Seiten A5 Hochglanz
67 Farb-
bzw. Originalfotos, Lagepläne, Grundrisse
8 Euro |
 |
Der DAWA
Sonderband 25 - Das Stevnsfort - ist fertig und kann ab sofort
geordert werden. Neu aufgenommen wurde der nach deutschen
Regelbauprinzipien erstellte NATO-Nachrichtenstand, der sich gut
versteckt auf dem Museumsgelände befindet, für Besucher jedoch gesperrt
ist. Auf weiteren Seiten sind noch mehr Bilder von den 15 cm
Zwillingstürmen der Gneisenau enthalten. Die Neuauflage umfaßt jetzt
40 Seiten mit 52 Farbfotos, hat einen laminierten Umschlag und kostet 8 Euro. Für dänische
Interessenten hier noch einmal der Hinweis, daß es das Heft auch in
dänischer Sprache gibt!
|
 |
 |
 |
Die mittlerweile 3.
Auflage unseres Sonderband 6 – Die Festung Norderney ist
fertiggestellt und ist ebenfalls verfügbar. Neu aufgenommen wurden die auf der Insel vorhandenen Kabelschaltstellen
(2 Seiten), zwei Seiten über den Zivilluftschutz und einige zeitgenössische Fotos, die uns von den Einheimischen zur
Verfügung gestellt wurden. Die Neuauflage umfaßt jetzt
80 Seiten mit
46 Farbfotos und
54 Originalaufnahmen – und platzt vor lauter Informationen darin
fast aus allen Nähten. Der Band
weist einen laminierten Umschlag auf
und kostet 10 Euro. |
 |
DAWA
Nachrichten 76
Aus dem Inhalt:
- Die Renaturierung der MKB Oldenburg (F)
- Kriegsweihnacht 1943 in der MKB Malo Terminus – ein
Skizzenblock (F)
- Die Bonner Luftschutzbunker heute (D)
- Militärmuseen in Vietnam (Vietnam)
60 Seiten A5 Hochglanz
80 Farb-
bzw. Originalfotos, Lagepläne, Grundrisse
8 Euro |
 |
 |
Museumsinfo Frankreich
Der Kreuzer Colbert, der mit gutem Erfolg in Bordeaux zu
besichtigen war, wurde als Museum aufgegeben und in die Reede von Brest
geschleppt, um dort sein unrühmliches Ende auf dem Schiffsfriedhof zu
finden. Sehr schade. Die Unterhaltungskosten waren zu hoch. Politisch
steckt wahrscheinlich die Begehrlichkeit auf den Ankerplatz am Kai
inmitten von Bordeaux dahinter, wo mittlerweile Flußkreuzfahrer ihre
Touristenhorden auskippen. Profit vor Kultur!?
|
 |
 |
DAWA Nachrichten
75
Aus dem Inhalt:
- Danzig ist eine Reise wert (PL)
- Hochseefestung Helgoland - "Der Bunker" (D)
- Der Wolkenpaß Hai Vân in Vietnam (Vietnam)
64 Seiten A5 Hochglanz
97 Farb-
bzw. Originalfotos, Lagepläne, Grundrisse
8 Euro |
|
 |
Das Museum in Bras
(bei Bastogne/Belgien) ist wieder geschlossen worden, nachdem es gerade
mal 5 Jahre existiert hat. Steckt da die Konkurrenz des Bastogne
Mémorial dahinter? Wir wissen es nicht. Uns gefiel die Ausstellung im
kleinen Museum Bras jedenfalls besser als das ultramodern renovierte
Mémorial. Und man engagierte sich für die fahrende Fan-Gemeinde von
Militärfahrzeugen: es gab immer wieder Fahrzeugtreffen. Schade! Die
Frage wäre, ob das Museum in La Roche jetzt weiter ausgebaut wird. Die
Museumsleitung war für beide Museen zuständig.
Auch geschlossen haben die Museen im niederländischen Örtchen
Ede. Sie wurden von der niederländischen Armee betreut, die ihre
dortigen Liegenschaften aufgegeben hat. Der Verbleib des Fernmelde-
und Flakmuseums sowie des Dokumentationszentrums ist uns
bislang unbekannt. Kann jemand helfen und darüber Auskunft geben?
|
2017/18er Meldungen aus der Museumslandschaft
Dänemarks – (leider) nur wenige Tage nach Erscheinen unserer Neuauflage über die
Militärmuseen in Dänemark aktuell recherchiert.
 |
 |
Im Flak-Stützpunkt
Oddesund wurde der nördliche Scheinwerferunterstand L 411A frisch
ausgegraben. Der hervorragende Zustand des Bauwerkes mit der perfekt
angelegten Rampe zum Unterstellraum hat uns begeistert! Das Bauwerk
wurde noch zum Sommer 2017 fertig begehbar gemacht und
ausgeschildert. |
 |
In
Thorsminde hat, gerade noch rechtzeitig zur Saison 2017, das
Strandungsmuseum neu geöffnet. Wir berichteten an dieser Stelle
bereits über die Bauaktivitäten. Das rechte Bild zeigt die Baustelle im
Herbst 2016.
|
 |
|
 |
Eigentlich kein Militärmuseum, bietet es doch auch zu
dieser Thematik etliches Wissenswertes, so beispielsweise über die
Strandungen von Marineschiffen, darunter ein deutsches U-Boot aus dem I.
Weltkrieg. |
 |
Fleißig gearbeitet wurde
2016 auch an dem Tirpitz-Museum bei Blaavand (DK). Bereits im
Frühsommer war man, ganz knapp, fristgerecht zur Saison 2017 fertig. Hier werden das
Bunkermuseum, das Bernsteinmuseum und das Heimatmuseum mit einer
Kunstgalerie vereint. Der Entwurf erinnert an eine Düne und integriert
die Geschützbettung für den 38 cm Zwillingsturm in den Gesamtkomplex. |
 |
|
 |
Trotz aller Moderne wird hier gezeigt, daß man Altes mit Neuem gut verbinden kann
- wenn man sich nur genügend in die Materie hineinversetzt – und gute
wissenschaftliche und militärhistorisch versierte Berater zur Seite
hatte. |
 |
 |
Bunkerpuristen werden sich darüber freuen, daß an dem eigentlichen Regelbau kaum etwas verändert wurde. Man kann
sogar seine Taschenlampe nutzvoll anwenden. Für Besucher im Freizeitdress heißt es
aber: Achtung, nur schwach
ausgeleuchtete Duckpassagen, Kanten und Treppenstufen.
Wer in diesem
Museum Atlantikwall-Exponate ohne Ende erwartet, wird allerdings völlig
enttäuscht. |
 |
Das recht neue
Bunkermuseum in Esbjerg haben wir auf unserer
diesjährigen Recherchetour gefunden - auch unsere Leser konnten helfen.
Es handelt sich um einen verstärkten Regelbau 622 -
Doppelgruppenunterstand - des Widerstandsnestes Nr. 1 der
Flugplatzverteidigung.
Den privat betriebenen Museumsbunker kann man sonntags
von 11h-15h besichtigen - auch Übernachtungen darin sind möglich. |
 |
 |
 |
Der Wohnmobilstellplatz am
DieselHouse in Kopenhagen ist nicht mehr existent –
eine Großbaustelle dominierte 2017 das Terrain!
|
Museumsnachrichten vom Frühjahr 2017 – Tschechien
 |
 |
An der
Infanteriekasematte Voda in Nachod (CZ) wird gerade heftig
gewerkelt. Scheinbar wird eine Panzerglocke nachgebaut. |
 |
Das Museum der Festung
Dobrosov, ebenfalls bei Nachod (CZ), scheint sich auch
einiger Beliebtheit bei deutschen Touristen zu erfreuen. Das Umfeld der
Artilleriekasematte wurde besucherfreundlich hergerichtet. Einen Besuch
können wir nur empfehlen! |
 |
 |
 |
Neu
erschienen ist 2016:
DAWA Sonderband 25 - Stevnsfortet -
Et kystbatteri under koldkrigstiden
komplett ins Dänische
übersetzt!
DAWA særudgave 25 præsenterer et enestående kystbatteri under
koldkrigstiden. Stevnsfortet, udstyret med to tvillingetårne fra det
tyske slagskib Gneisenau, beskyttede under koldkrigstiden indsejlingen
til Øresund. Det var den sidste fæstning af denne art.
- 32 Seiten A5, Hochglanzpapier und gebrauchsfester,
laminierter Umschlag!
- 58 Farb-
und 6 Originalfotos, ausführlicher Lageplan der Batterie
6 Euro / 45 DKK |
Haben Sie noch eine Frage, eine Anregung, eine
Mitteilung oder einen Themenvorschlag ?
Dann bitte 02203/87818
anrufen oder
eine Postkarte/Brief schreiben
(an: Harry Lippmann, Schmittgasse 151, D 51143 Köln) oder
uns per elektronischer Post benachrichtigen:
harry.lippmann * @ * deutschesatlantikwallarchiv.de
(ohne * )
Bitte verwenden Sie immer eine
eindeutige "Betreff"-Information,
um sich von Spam-Mails sicher unterscheiden zu können. Eine
wichtige Anmerkung sei uns gestattet:
uns erreichen immer wieder fordernde Mails mit
der negativ gemeinten Kritik (nicht zu verwechseln mit einer Anregung!),
daß dies oder jenes nicht behandelt würde.
Wir weisen noch einmal darauf hin, daß wir eigentlich als (Hobby-) Verlag
B ü c h e r
v e r k a u f e n w o l l e n,
für die wir Tage und
Wochen unserer Freizeit geopfert, hunderttausende Kilometer in unseren Urlauben
verfahren
und mit Recherchen verbracht haben.
Letztendlich finanzieren unsere
Publikationen auch diesen Internet-Auftritt.
Unser für jedermann
kostenloser und vollkommen werbefreier Internet-Auftritt
– völlig Cookie-frei –
ist weder ein
Nachschlagewerk
noch eine vollständige Abhandlung über Befestigungsanlagen oder gar
Waffentechnik –
und auch nicht als solches gedacht.
Unser Internetauftritt soll
lediglich einige Fachbegriffe aus dem neuzeitlichen Stellungsbau für den Nichteingeweihten erläutern.
Viele der Fragen
werden in unseren zahlreichen Artikeln der DAWA Nachrichten
und in unseren DAWA Sonderbänden
beantwortet!
|